Fake News. Den Begriff kennen heutzutage wohl die meisten Menschen. dahinter stecken Menschen, die entweder Informationen zu ihren Gunsten manipulieren. Oder Meinungen beeinflussen möchten. Ziemlich aktuell heute. Manches mal stecken aber auch einfach nur zur Übertreibung neigende Hysteriker. Meine Vermutung ist ja, das ist keine Erscheinung der Neuzeit. Ich denke mal, das war schon immer so. Nehmen sie nur mal das Buch der Bücher. Ein ziemlich krasses Beispiel. Darum ist es angeraten, mit einem gesunden Mass  an Skepsis durch das Leben zu laufen. Wenn zum Beispiel wieder mal jemand sich bemüssigt fühlt, etwas in der Zeitung kund zu tun. Wie letztens der Reisende nach Arosa. Der sich darüber beschwerte, dass man ihm einfach zwei tote Tiere auf den Sitz gegenüber legte. Ob dies denn erlaubt sei. Und es sich dann herausstellte, es waren zwar zwei tote Tiere. Sehr tot. Schon länger. Es handelte sich nämlich um deren Fell. Ohne Inhalt. Ich mag schon nicht mal mehr den Kopf schütteln.
Oder das Mediale Theater um die verlorene Gans. Aus Plastik. Die, so die Vermutung, von marodierenden Horden, sprich Rekruten im Ausgang, ihrem natürlichen Lebensraum zugeführt wurde. Unter Alkoholeinfluss. Der Rekruten. Nicht der Gans. Weil Plastik. Jetzt nicht unbedingt Kategorie Fake News. Aber Abteilung Hysterie. Als wenn besoffene Russen in Amerika eine Atombombe mitlaufen liessen. Gleiche Aufmachung. Inklusive Militärpolizei, die sich bemüssigt fühlte, zu ermitteln. Offiziell. Ich würde es ja den Hammer finden. Wenn es nicht eigentlich zum Weinen wäre.
Walpurgisnacht. Die Nacht von 30. April zum 1. Mai. Kennen Sie vielleicht. Einige Frauen wissen bestimmt, von was ich spreche. In Bayern, auf dem Land, wo aufzuwachsen die Freude ich hatte, auch eine spezielle Nacht. Sehr sogar. War es doch die Nacht in der sich die Dorfjugend bedankte. Gegenüber den Personen aus dem Dorf, von welchen man sich das Jahr über gepiesackt fühlte. Ob zu Recht oder nicht, sei an dieser Stelle mal dahin gestellt. Wir, sprich meine Eltern, führten einen Gasthof. In eben diesem Dorf. Und da sich mein Vater an strikte Regeln hielt, was Alkoholausschank an Jugendliche betraf? Darum wurden wir regelmässig Nutzniesser dieser Aktionen. In der Walpurgisnacht. Zu dem Gasthof gehörte ein Biergarten. Wie das in Bayern so sein muss. Ein Biergarten ist nun keine Parkanlage, in der Bier wächst. Es ist ein lauschiger Kiesplatz unter alten Bäumen. Bestückt mit Gartenmobiliar. Viel Gartenmobiliar. In unmittelbarer Nähe hatte es noch etwas. Nämlich einen Löschteich der Feuerwehr. Damit man im Falle eines Brandes auch was zum löschen hätte. Und in eben diesem Löschteich, welcher zwar gross, aber nur ca. 60 cm tief war? In diesem Löschteich landete dann regelmässig das Biergartenmobiliar. Und weil wir Kinder damals noch Stil hatten? Darum landete es nicht einfach nur so darin. Nein. Es wurde fein säuberlich demontiert und im Wasser wieder aufgebaut. Inklusive Sonnenschirme. Und eingedeckt wurde auch. Sprich Tischtücher, Besteck und Gläser. Am nächsten Morgen traf sich dann das halbe Dorf am Teich und Kommentierte die Retourverschiebung meines Vaters. Die andere Hälfte half dabei. Bis auf wenige Ausnahmen. Die nämlich, die ein Fuder Mist von ihrem Hausdach zu holen hatten. Und nicht nur den Mist. Das Fuder, welches man aufs Hausdach montiert hatte, auch. Ein Fuder ist übrigens ein alter Wagen aus Holz. Gross. Riesig. Schwer. Eine Meisterleistung. Den auseinander zu nehmen, auf ein Hausdach zu setzen und wieder mit Mist zu beladen.
Jetzt ist mein Vater ja kein dummer Mensch. Der wusste genau, was in der Walpurgisnacht passieren würde. Warum er nichts dagegen unternahm? Er meinte immer, das sei sein Zugeständnis an die Jungen, wenn er ihnen ,vielleicht etwas streng, übers Jahr keinen Alkohol gegeben hat. Sollen sie sich doch austoben. Dafür hätte er sonst seine Ruhe das Jahr über. Und kein Fuder Mist auf dem Dach. Und sie machen ja nichts kaputt. Ausserdem kamen all die Zaungäste nachher zum Frühschoppen.
Ein kluger Mann, finden sie nicht?

In der Zeitung landete das nie. Im Netzt auch nicht. Gab es damals ja noch nicht. Vielleicht sollten wir uns ein Beispiel nehmen. Mein Vater starb leider ziemlich früh. Mit 62. Gar nicht lange nach der Walpurgisnacht. An seine Beerdigung kamen auch einige der damaligen Jugend. Und man lachte. Über diese Geschichten. Sagte ich schon, dass ich ihn vermisse?

via Blogger https://ift.tt/2WkQ1qr

Kommentar verfassen